Sonnenhof, Regensdorf
Durch die Positionierung und versetzte Anordnung der neun Baukörper entstehen bei dieser Wohnsiedlung in Regensdorf unterschiedliche, durchlaufende Erlebnisräume, die zwischen den umliegenden Siedlungstypologien und ihren fliessenden Grünräumen neu definiert werden. Der Projektvorschlag wurde im Studienauftragsverfahren mit dem ersten Preis ausgezeichnet.






Die Wohnsiedlung Sonnenhof befindet sich in der städtisch geprägten Gemeinde Regensdorf in der Nähe Zürichs. Das Herz der Siedlung bilden die zentralen, hofartigen Räume. Jeweils drei Gebäude stehen so zueinander, dass sie in der Mitte eine ähnliche, jedoch nicht identische Hofgeometrie formen. Die dezente Variierung – ausgelöst durch die Stellung der Gebäude – schafft unterschiedliche räumliche Bezüge, in denen Platz ist für vielfältige nachbarschaftliche Kontakte. Verschiedene Sichtlagen ermöglichen das Erfassen des gesamten Perimeters.
Dem belebenden Bebauungsmuster folgen die insgesamt 141 Wohnungen mit einer klaren, systematisch aufgebauten inneren Struktur als Drei- und Vierspänner. Sie basiert auf der Addition immer gleicher Raumgruppen, lässt eine konventionelle, wirtschaftliche Bauweise zu und macht verschiedene Wohnungsgrössen möglich. Durch das wechselseitige Hinauskragen der Balkone in den Grünraum entstehen zweigeschossige Balkonräume, deren Anordnung die Belichtung der Wohnräume unterstützt.
Situation Erdgeschoss
Erdgeschoss
1. Obergeschoss
2. Obergeschoss
3.Obergeschoss
Attika
Schnitt, Haus 9
auf Karte anzeigen